Hohe Wald- und Wiesenbrandgefahr
Bei anhaltend hohen Temperaturen und kaum Niederschlägen steigt speziell im Frühjahr und Hochsommer die Waldbrandgefahr in Hessen.
Das Umweltministerium in Wiesbaden warnt daher regelmäßig vor einer zunehmenden Brandgefahr in den Wäldern und auf Feldern. Es gilt dabei bestimmte Verhaltensregeln einzuhalten.
Die Waldbrandgefahr wird dabei in 5 Stufen gegliedert, wobei Stufe 1 eine sehr geringe, Stufe 5 eine sehr hohe Waldbrandgefahr signalisiert. Bei der höchsten Alarmstufe werden beispielsweise besonders gefährdete Waldbereiche verstärkt überwacht. Die Forstverwaltung garantiert die technische Einsatzbereitschaft und nimmt Kontakt zu den örtlichen Brandschutzdienststellen auf. Die Polizeifliegerstaffel des Landes werde die Kontrolle gefährdeter Bereiche durch Überwachungsflüge unterstützen.
Alle Besucher wurden um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit gebeten. Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird.
Wer ein Feuer im Wald entdeckt, sollte sofort die Feuerwehr (Notruf: 112) informieren.
Auf was sollten Sie achten, um Feuer zu vermeiden:
- Kein offenes Feuer im Wald und auf Wiesen (Lagerfeuer)
- Bitte nicht rauchen oder seien Sie vorsichtig bei dem Umgang mit Feuerzeugen, Streichhölzern und Tabakwaren.
- Werfen Sie keine brennenden Gegenstände aus den Fahrzeug.
- Fragen Sie die zuständige Forstbehörde, z.B. nach öffentlichen Grill- und Feuerplätzen.
- Parken Sie nur innerhalb gekennzeichneter Parkflächen und niemals in Wiesen und Feldern (der heiße Katalysator Ihres Wagens kann das trockene Gras schnell entzünden!).
- im Wald bzw. in der Nähe des Waldes nicht grillen!
- Kein Glas oder Glasscherben im Wald liegen lassen, der Brennglaseffekt kann Brände verursachen!
- Diese Tipps gelten selbstverständlich auch für die Feldgebiete und die Straßen, welche durch Wälder und Wiesen führen
Nachfolgende Grafik zeigt die häufigsten Ursachen für Wald- und Flächenbrände:
Klima und Witterung sind von entscheidender Bedeutung. Die Waldbrandgefahr steigt mit...
- ...zunehmenden und anhaltendem Niederschlagsmangel
- ...abnehmender Bodenfeuchtigkeit
- ...abnehmender Luftfeuchtigkeit
- ...lang anhaltenden hohen Lufttemperaturen
- ...zunehmender Sonnenscheindauer
- ...trockenem Wind
Besondere Gefahr besteht beim Abbau von Hochdruckwetterlagen. Begünstigt wird das Entstehen von Waldbränden durch mittlere Windstärken (2-5). Beginn der Gefahr ab 10 Uhr, Höhepunkt zwischen 12 Uhr und 16 Uhr, wieder absinkend bis etwa 18 Uhr
Die Waldbrandgefahr ist auch stark von der Jahreszeit abhängig:
- März bis Mai: sehr große Gefahr
- Juni bis Juli: große bis sehr große Gefahr
- August bis September: geringe Gefahr
- November bis Februar: kaum Gefahr
Hier geht es zum aktuellen Waldbrandgefahrenindex für Deutschland.